
Berichtscover: Jahresbericht 2024 Zahlen.Daten.Fakten.
Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2024 unseren neuen Jahresbericht „Zahlen.Daten.Fakten“ präsentieren zu können und damit einen Einblick über arbeitsintensive und erfolgreiche 365 Tage zu geben.
Eine medizinische und pflegerische Absicherung ist eine immer wichtiger werdende Notwendigkeit in unserer älter werdenden Gesellschaft. Und sie ist nicht kostenlos - je zur Hälfte wird sie finanziert von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Bei den Entscheidungsprozessen rund um den Einsatz dieser - Ihrer - Gelder ist die Selbstverwaltung dabei ihre Stimme – auch im Medizinischen Dienst Sachsen-Anhalt.
Im Verwaltungsrat engagieren sich ehrenamtlich annähernd gleich viele Frauen wie Männern mit ihrer persönlichen Zeit und ihrem Mitgestaltungswillen als Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden zu je gleichen Teilen, als benannte Person eines Berufsverbandes oder einer Organisation.
Besetzung und Mitwirkungsdauer richten sich dabei nach den gesetzlichen Vorgaben. Ein regulativer Rahmen, der in der Praxis ebenso Hürde wie Restriktion ist. Im Hinblick darauf wären zur Stärkung der direkten Mitgestaltung Nachbesserungen wünschenswert.
Das Wichtigste ist und bleibt allerdings nach wie vor die Bereitschaft, sich ehrenamtlich in diesem wichtigen Bereich zu engagieren.Auf diese Weise haben wir im Verwaltungsrat auch 2024 wieder Verantwortung für wichtige Entscheidungen im Medizinischen Dienst Sachsen-Anhalt übernommen.
Dazu gehörte zum Beispiel das Schließen zweier Standorte aus Gründen eines wirtschaftlichen Geldeinsatzes unter der Prämisse, weiterhin in der Fläche ausreichend präsent und gut erreichbar zu sein.
Mit dem strengen Blick auf die finanziellen Mittel haben wir zudem das Thema neuer Arbeitswelten begleitet. Verschiedene Arbeitsmodelle anzubieten, ist für uns für die Attraktivität als Arbeitgeber ebenso entscheidend, wie Anreize zu setzen, immer wieder gern vor Ort in den einzelnen Standorten zu sein. Diese zwei Beispiele veranschaulichen sehr gut, in welchem Spannungsfeld sich die Entscheidungen in unserem Verwaltungsrat bewegen und wie wichtig dafür der Einblick in die Strukturen und die Arbeit des Medizinischen Dienstes ist.Die erforderliche Transparenz hat die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste 2024 sowohl mit einem Kompetenzbericht zu ihren Tätigkeitsfeldern als auch mit einem Kongress in Berlin geschaffen. Der Medizinische Dienst Sachsen-Anhalt beteiligte sich an beidem federführend. Der Kongress bot neben zahlreichen Informationen rund um die (sozial-)medizinischen und pflegefachlichen Arbeitsbereiche der Medizinischen Dienste auch Einblicke in die Herausforderungen und Ausblicke auf künftige Veränderungen.
Die Verwaltungsräte der Medizinischen Dienste konnten sich in diesem Rahmen sowohl untereinander als auch mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Wissenschaft, der Verbände und des Gesundheitswesens austauschen. Gemeinsam diskutierten die Beteiligten Lösungswege, wie der gesetzlich verbürgte Anspruch der Versicherten auf eine hohe Versorgungsqualität in Medizin und Pflege in Zeiten multipler Krisen, wie Fachkräftemangel und steigender Kosten im Gesundheitswesen, aufrechterhalten werden kann. Zur Bewältigung der großen pflegerischen Aufgaben in Sachsen-Anhalt eröffnete der Deutscher Pflegetag noch einmal wertvolle Perspektiven. Gleichzeitig ermöglichte dieser Rahmen einen übergreifenden fachlichen Austausch mit den verschiedenen Akteuren. Gemeinsam konnten wir die kleinen Stellschrauben ausfindig machen, die sich individuell für ein funktionales Gesamtsystem einstellen lassen. Eine solche besteht beispielsweise darin, die Entscheidungskompetenz der Pflegefachkräfte dahingehend zu stärken, dass sie etwa im Medizinischen Dienst die Form der Begutachtung anhand der vorliegenden Informationen und der Einschätzung des gesundheitlichen Zustands sowie unter Berücksichtigung der Wünsche der antragstellenden Personen flexibel einsetzen können. Eine weiter ist, das Potenzial digitaler Möglichkeiten auszuschöpfen. Das ist nachhaltig und vor allem zeitsparend, wodurch sich einerseits eine möglichst zeitnahe Versorgung der pflegebedürftigen Menschen ermöglichen lässt und
andererseits mehr Zeit für die zu Pflegenden frei wird.Lassen Sie uns auch künftig alle effizient Hand in Hand arbeiten, um die gewohnt gute (sozial-)medizinische wie pflegerische Absicherung aufrechtzuerhalten.
Mit den besten Grüßen
Bild Unt. VwrVS

Unterschriften Vorwort
Unterschrift TG
Traudel Gemmer
Alternierende Verwaltungsratsvorsitzende
Unterschrift HL
Helge Lewerenz
Alternierender Verwaltungsratsvorsitzender
Inhaltsübersicht

Auf einen Blick

Wir 2024

Medizin

Pflege

Behandlungsfehler & Erstattungsansprüche

ZDF-Startseite
Download & Archiv

